Bilddigitalisierung & Fotodokumentation
Der Anwendungsbereich der digitalen Bildverarbeitung ist auch in der Architektur und im Bauwesen sehr groß. Er reicht von der Photogrammetrie über die Bestandsdokumentation bis zur Schadenskartierung von Bauprojekten. Auch für Werbe- und Präsentationszwecke können Fotos und historische Pläne von Bauwerken digital be- und verarbeitet werden.
Neben der Beweissicherung, der Digitalisierung historischer Pläne und der Erfassung historischer Artefakte erstellen wir auch Fotodokumentationen als Bestands- und Abrissdokumentation bei denkmalgeschützten Objekten.
Digitale Bildverarbeitung in Architektur und Bauwesen:
- Grundlage für Projektierungsarbeiten bei Um- und Ausbau bestehender Gebäude
- Dokumentation historischer Gebäude
- Aufbereitung von historischen Fotoplatten (Digitale Restaurierung)
- Reproduktionen
- digitale Archivierung historischer Dokumente (Fotoplatten, Stoffe, Zeichnungen, Gemälde) als Grundlage für wissenschaftliche Untersuchungen
- Arbeitsmittel von Restauratoren als Grundlage zur Befundskartierung
- Beweissicherung vor, während und nach einer Baumaßnahme oder Restaurierung
Werkzeuge der Dokumentation:
- 3D Laserscanning
- hochauflösende Fotografie
- Adobe Photoshop
Ergebnisse der Dokumentation:
- BIM Vermessung
- Beweissicherung
- Bilddatenbanken
- Fotodokumentationen
Digitalisierung und Dokumentation
im Detail
Beim Verfahren des LASERscannes wird die Geometrie des Objektes mit tausendfachen LASERmessungen berührungslos erfasst. Es entsteht eine dreidimensionale LASERpunktwolke. Die Messungen werden mit speziell dafür entwickelten Geräten (LASERscanner) ausgeführt. Durch die Verknüpfung von mehreren LASERpunktwolken können auch komplexe Objekte erfasst werden.
Auch in der heutigen Zeit sind Fotodokumentationen als Bestandteil von Beweissicherungen noch immer üblich. Dabei wird der Ist-Zustandes eines Bauwerks durch Bestands- und Schadensfotos vor, während und nach einer Baumaßnahme oder Restaurierung erfasst. Bei Bestands- und Abrissdokumentationen übergeben wir Ihnen selbstverständlich das gesamte Aufnahmematerial als Beweismittel.
Auch digitale Luftbilder (Orthofotos) oder entzerrte Messbilder setzen wir auf Wunsch zur Bestandsdokumentation ein.
Auf der Grundlage von Architekturvermessung mittels Laserscans und Drohnenvermessung können wir für Gebäude ein BIM-Modell erzeugen. Mit BIM (Building Information Modeling) lassen sich alle architektonischen, technischen und physikalischen Bauwerksdaten digital visualisieren. Auf das so erzeugte 3D-Modell und die angeschlossene Datenbank haben dann alle Projektbeteiligten Zugriff.
Einsatzbereiche und Vorteile:
- realitätsnahe dreidimensionale Visualisierung von Bauwerken – von der Planung über den Entwurf bis zum Bau
- standardisiertes digitales 3D-Modell
- erleichterte Synchronisation zwischen Architekten, Ingenieuren und Baubetrieben
Beweissicherung ist bei allen Straßen- und Tiefbauarbeiten fester Bestandteil der jeweiligen Leistungsverzeichnisse. Bei Hoch- und Tiefbauten ist sie vor allem im innerstädtischen Bereich wichtig. Besonders dann, wenn zur Realisierung einer Baumaßnahme das Grundwasser abgesenkt werden muss, oder man davon ausgeht, dass durch die eigene Baumaßnahme Dritte geschädigt werden könnten.
Einsatzbereiche:
- Verlegung bzw. Erneuerung von Medien in oder an Straßenkörpern bzw. angrenzenden Gebäude
- Baugruben in Bebauungslücken
- Bautätigkeit in der Nachbarschaft geschützter Gebäude
- Sanierung und Rekonstruktion innerhalb bestehender Gebäude
- Bewegungsverhalten von Gebäuden in Bergbaulandschaften
- Straßenbau
Mittels 3D-Laserscanning erstellen wir dreidimensionale Bestandsunterlagen von historischen Objekten. Auch die photogrammetrische Auswertung und Dokumentation historischer Einzelobjekte ist möglich.
Wenn wir analoge Bestandspläne digitalisieren und vektorisieren, achten wir bei der Archivierung und Aufbereitung besonders darauf, dass die Daten an Ihre vorhandene digitale Datenstruktur angepasst und in homogene Maßstäbe überführt werden. So können Sie die neuen Daten nahtlos und unkompliziert in Ihrer täglichen Arbeit nutzen. Auch die einfache Digitalisierung über eine fotografische Reproduktion ist möglich.
Um die Qualität und Genauigkeit analoger Pläne vorab bestimmen zu können, führen wir auf Wunsch zudem geodätische Vergleichsmessungen durch.
Einsatzbereiche und Vorteile:
- Dokumentation von archäologischen Funden
- Digitalisierung analoger Lagepläne als AutoCAD-DWG-Dateien
- nahtlose Einbindung in vorhandene Datenstruktur
Am und im Gebäude
Architekturvermessung
Die Architekturvermessung ist die Grundlage für Projektierungsarbeiten beim Um- und Ausbau bestehender Gebäude, für die Sanierung und die Restaurierung von Bauten jeglicher Art sowie die Schadenskartierung.
Vor und in
der Bauphase
Ingenieurvermessung
Die Ingenieurvermessung beinhaltet neben der Entwurfsvermessung, den Lageplänen zum Bauantrag und baubegleitender Vermessung auch Kontroll- und Überwachungsmessungen jeglicher Art. Wir führen hauptsächlich Ingenieurvermessungen für das Bauwesen, aber auch im Maschinen- und Anlagenbau durch.
Als geodaten mit datenbanken
Geoinformation
Die Verknüpfung von Koordinaten, Grundrissen, Lage- und Höhenkarten mit den entsprechenden Datenbanken ist eines unserer Spezialgebiete. Immobilienbesitzer und Hausverwaltungen können mit diesen lagebezogenen Informationen ihr Facility- und Gebäude- Management optimieren. Öffentliche Verwaltungen dokumentieren auf diese Weise Liegenschaften.
